Sprache – Kultur – Kompetenz Martina Ducqué

Erzähle mir und ich vergesse, zeige mir und ich erinnere mich, lass mich tun und ich verstehe. (Konfuzius)

In der lokalen Presse, den Fränkischen Nachrichten,  ist folgender Artikel erschienen:

Symposium : Literatur- Kinder Zeit in Rwine 2013

 

Auf Einladung von Frau Ulyana Baran (Hnidets) nahm ich am Symposium :

„Literatur- Kinder Zeit“

in Rwine 2013 teil.

Es war eine große Veranstaltung mit weit mehr als 200 Teilnehmern, die zentral von Lviv nach Riwne verlegt wurde, da viele Zuhörer Anreisen von bis zu 20 Stunden auf sich nahmen um an der Veranstaltung teil zunehmen. Vielfältige Arbeitsweisen und Projekte wurden vorgestellt, die sich alle mit dem Schwerpunkt der Sprach- und Leseförderung befassten. Ziel war es dem internationalen Standard zu folgen, Informationen aus zu tauschen und Veränderungen an zu stoßen.

Diese Reise hat mir bewusst gemacht wie wichtig der internationale Austausch ist, da viele Akteure in der Ukraine den dringenden Handlungsbedarf erkannt haben um den Anschluss an das europäische Bildungsniveau nicht zu verlieren. Trotz der schwierigen politischen Lage und dem Mangel an finanzieller Unterstützung seitens der Ukraine sind viele Spezialisten und Wissenschaftler hochmotiviert und interessiert an den Umsetzungsmethoden der Sprach- und Leseförderung. Einige hingegen vertreten noch immer die Meinung, dass es durchaus ausreichend sei, wenn das erste Buch, welches ein Kind besitzt sein Schulbuch sei, denn damit würde es schließlich lesen und schreiben lernen. Sicherlich konnten wir Impulse hinterlassen und den Prozess der Veränderung begleiten, doch es bedarf noch dringend weiterführender Unterstützung.

 

 

 

 

 

 

 

Pressekonferenz im Rathaus in Lemberg mit 4 Radiosendern und der überregionalen Presse

 

 

 

 

 

 

 

Workshop im Gymnasium in Lemberg mit Olga Dovhan’-Levyts’ka

Zum Einsatz kam der Erzählwürfel, der den Kindern dabei half spielerisch ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen.

Für viele Kinder war es sehr überraschend, dass auf diese Art und Weise Grundlagen für das Theater spielen erlernt werden können.“ Auch das ein Buch viel mehr ist als nur Worte, die gelesen werden können“ faszinierte einen Schüler.

Diese didaktische Form begeisterte auch Studenten der Theaterwissenschaft, die gleichfalls an dem Workshop teilnahmen.

 

 

 

 

 

 

 

Mit großer Freude und Begeisterung nahm Olga Dovhan’-Levyts’ka den Erzählwürfel entgegen und nahm mir das Versprechen ab sie weiterhin didaktisch zu begleiten.

 

 

 

 

 

Trotz der vielfältigen Veranstaltungen und Termine blieb mir noch kurz Zeit die Buchmesse in Lemberg zu besuchen. Dort erhielt ich einen Einblick in den aktuellen Buchmarkt und Kontakt zu einigen Autoren.

 

 

3587 Km in 4 Tagen liegen hinter mir und ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.

Mein ganz besonderer Dank richtet sich an Frau Ulyana Baran (Hnidets) die als Präsidentin des ukrainischen Kinder- und Jugendbuchzentrums unsere Zusammenarbeit ermöglichte.

Bericht aus der Fränkichen Nachrichten über die anstehende Reise in die Ukraine.

Teilnahme am Symposium Kinder – Zeit – Literatur in Lviv ( Lemberg, Ukraine) 2013

Zum gleichen Zeitpunkt, findet die Internationale Buchmesse in Lviv, statt.

Palace of Arts

Kopernik Str., 17

Das Symposium Kinder – Zeit – Literatur ist eine Konferenz der Experten ( Wissenschaftler. Methodisten und Pädagogen..) die gemeinsam mit Literatur und Kindern arbeiten.

Ich freue mich schon sehr auf die gemeinsame Zeit und werde anschließend über die Begnungen, Erfahrungen und den Austausch berichten.

 


 

Diversität – und damit Multilingualität – ist Normalität, fast überall in unserer globalisierten Welt. Aber (noch) führt dies in einem monolingualen Deutschland nicht überall zu den erforderlichen Konsequenzen. Welche Chancen sich jedoch aus dem Umgang mit vielen Kulturen und deren Sprachen ergeben können, wird in diesem Workshop gemeinsam erarbeitet.

Referentin: Martina Ducqué

Termin: Samstag, 13. April 2013 von 10.00 bis 17.00 Uhr

Rückmeldungen der SeminarteilnehmerInnen

Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande“ (Goethe). In keiner anderen Lebensphase lernt der Mensch mit gleicher Intensität und Geschwindigkeit wie im Kleinkindalter. Welche Fähigkeiten ein Kind wann erlangt, bestimmen sogenannte Entwicklungsfenster. Kinder brauchen eine an ihren Entwicklungsverläufen orientierte Gestaltung von Bildungs- und Lernmöglichkeiten. Sie brauchen für ihre Entwicklung Anregungen und Erwachsene, die sich dieser Aufgabe stellen. Diese Fragen werden Inhalt dieses Seminars sein:  Was sind sensible Entwicklungsfenster und Selbstbildungspotentiale? Woran erkenne ich, was die  Kinder brauchen? Wie kann ich sie fördern, um ihre Entwicklung zu unterstützen? In Gesprächen und mit Filmsequenzen befassen wir uns mit dem Thema und überlegen, wie wir unsere  Erkenntnisse in die Praxis umsetzen können.

Referentin: Martina Ducqué

Termin: Samstag, 23. März 2013 von 10.00 bis 17.00 Uhr

Fortbildungen für Berufspraktikantinnen und –praktikanten

Alle Dozenten an der KaFaSo-Akademie sind Experten auf ihrem Gebiet. Dadurch zeichnet sich das Fortbildungsangebot durch ein hohes Niveau und gleichzeitig durch Praxisorientierung aus.

Im Schuljahr 2012/2013 können unsere Schülerinnen und Schüler Fortbildungen zu den Themen Inklusion, Sprache und Religion besuchen.

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer:

https://www.kafaso.de/fileadmin/mediapool/baukaesten/KAFASO_ulm/Allgemeine_Vorlagen/Flyer_Sprachpaedagogik_2012_2013.pdf

Stimmen aus dem Kurs:

Mit dem Projekt „Doppelter Lesespaß“ unterstützt die Stadtbücherei die Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Mit zweisprachigen Vorlesestunden soll gezielt die Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund gefördert werden. Zur Vorbereitung findet jetzt ein Seminar für Lesepaten statt.

Der Pakt Zukunft der Region Heilbronn-Franken hat das Projekt „Doppelter Lesespaß“ in seine Förderung aufgenommen. Bei den Kindertageseinrichtungen in Wertheim und Kreuzwertheim, so das Ergebnis einer Befragung im letzten Jahr, findet das Angebot zweisprachiger Vorlesestunden großes Interesse. Der Schwerpunkt wird auf die Sprachen Türkisch, Russisch, Italienisch und Spanisch gelegt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nun organisiert die Stadtbücherei ein Seminar, um interessierten Lesepaten, die bei dem Projekt zum Einsatz kommen wollen, Sicherheit für die neue Aufgabe zu geben. Das Seminar findet am Samstag, 2. März, von 9.30 bis 16 Uhr im Kulturhaus statt. Beispielhaft werden an diesem Tag geeignete Bücher in den gewünschten Sprachen und für verschiedene Altersgruppen vorgestellt. Umsetzungsvorschläge zu den Büchern bieten eine Orientierung für die Lesepaten. Weitere Inhalte sind allgemeine Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten einer zweisprachigen Vorlesestunde.

https://www.wertheim.de/,Lde/Lesepaten+bereiten+sich+auf+Einsatz+vor.html

 

 

Seminar für Lespaten „Doppelter Lesespass“

Seminar für Lespaten "Doppelter Lesespass"

Faltblatt mit Kurzinfos zum aktuellen Angebot (PDF-Datei 11MB)

Spielerisch Sprach- und Sprechanlässe schaffen

 

 

Der mit transparenten Taschen versehene Würfel hat einen Schaumstoffkern und misst 12,5 × 12,5 × 12,5 cm. Er ist bequem handhabbar, weich und ideal für die Bildkarten “Tägliches Leben” und “Natur”. Selbst Kindergartenkinder können die Karten einfach in die Taschen fügen.

 

 

 

Ideal für Grundschulen

Satzbau mit den drei Erzählwürfeln

Für die Arbeit mit größeren Gruppen oder älteren Kindern ist der Einsatz von drei Würfeln ideal.
Die Anzahl der Erzählmöglichkeiten erweitert sich. Hinzu kommt die auf einen Blick erfahrbare Struktur des Satzbaus. Außerdem spielen Rhythmik und Motorik mit drei Würfeln eine größere Rolle.

Wortschatzerweiterung

Anhand der speziell für den Erzählwürfel hergestellten Bildkarten lassen sich Wortschatzerweiterung, Mundmotorik, Rhythmik bis hin zum Satzbau einsetzen und verinnerlichen. Besonders hervorzuheben ist, dass sich auf der Rückseite der Karten sich nicht nur ein Wort, sondern oft verschiedene Wortvorschläge befinden.
Die ausführliche Spielanleitung wurde von Martina Ducqué, Erzieherin und Fachfrau für frühkindliche Sprachförderung verfasst. Sie nimmt sich der immer notwendigeren Förderung an und entwickelte zusammen mit Kindergarten- sowie Grundschulkindern Spiele und Anregungen für den Umgang mit den Bildkarten. Im Vordergrund stehen die Stärken der Kinder, die sich durch das Spiel mit Sprache vertiefen.

Gegensätze sichtbar machen: Natur und Kultur

Acker, Milchglas, Zootiere

Essen Tiere oder fressen sie? Welche Tiere leben frei, welche werden im Zoo besucht? Wie kommt die Milch im Glas? Gesprächs- und Sprechanlässe, Nonsens-Sätze, zusammengesetzte Substantive, all dies bieten die 42 Bildkarten der Kölner Künstlerin Christiane Strauss. Für den Einsatz in der Grundschule und im Kindergarten geeignet, zeigen die großen Karten erstaunliche Perspektiven, die sicher zu lustigen Wörtern und Sätzen führen.
Die dazugehörige Spielanleitung wurde von Martina Ducqué verfasst und bietet viele Möglichkeiten und Anregungen, langfristig mit den Karten zu arbeiten.

Didaktik-Komplettpaket

ab 3 Jahren
Enthält: Meine Wörter reisen, Meine Wörter reisen von Drinnen nach Draußen, Reisebegleiter für Eltern, Erzieher- und LehrerInnen (Sprachfördermaterialien), 3 Würfel, 1 Kartenset „Natur“, 1 Kartenset „Tägliches Leben“, jeweils in Aufbewahrungsbox.

SchauHoer Verlag

Literacy Sprachförderung Erzählanlässe

Passend zu den Würfeln ist im SchauHoer Verlag ein „Reisebegleiter“ von Martina Ducqué erschienen, in dem alle Aspekte der Sprachförderung Berücksichtigung finden sowie zahlreiche Praxisbeispiele, Lieder und Spiele konkrete Anregungen bieten.
Wer alles komplett einsetzen möchte, arbeitet mit den Würfeln und zusätzlich mit den großformatigen „Meine Wörter reisen“- Büchern, welche das spielerische und sprachfördernde Konzept abrunden.

Alle Elemente des Baukastensystems sind einzeln erhältlich und können je nach Anforderungen – Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Kindergarten, Grundschule etc. – individuell zusammengestellt werden.

 

 

 

Wie bereits in den vergangenen Jahren können Sie uns auch in diesem Jahr wieder, auf der didacta in Köln, vom 19. – 23. Februar 2013, am Gemeinschaftsstand persönlich antreffen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Halle: 07.1      F- 042