Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen
Erstes Seminar für Bücherei-Mitarbeiter in Hessen in Erbach
„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein Programm zur Sprach- und Leseförderung, das sich schon an die Jüngsten richtet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen besser lesen und haben mehr Spaß daran. Das ist eine wichtige Voraussetzung für gute Bildungschancen. 25 Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus ganz Südhessen trafen sich jetzt in der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Sophia in Erbach zum ersten Lesestart-Seminar in Hessen.

Lesepädagogin und Erzieherin Martina Ducqué aus Wertheim gab einen Tag lang praxisnahe Tipps und Informationen zum Thema „Frühkindliche Leseförderung in der Bibliothek“. Schon die Allerkleinsten lieben Bücher und Geschichten – wenn sie von Anfang an spielerisch herangeführt werden. Und je früher dieser Lesespaß geweckt wird, desto leichter fällt den Kindern das Sprechen- und Lesenlernen.

© KÖB Erbach
„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist eine bundesweite frühkindliche Leseförderinitiative, die genau dieses Ziel verfolgt. Im gesamten Programm spielen die Bibliotheken dabei als praxisnaher Lebens- und Erfahrungsraum zur Sprach- und Leseförderung eine zentrale Rolle. Deshalb erhalten Eltern drei Mal ein Lesestart-Set mit wertvollen Alltagstipps rund ums Vorlesen und einem Buchgeschenk für ihre Kinder, wenn diese ein, drei und sechs Jahre alt sind.
„Es ist wichtig, Leseförderangebote langfristig zu entwickeln und altersstufenübergreifend zu verstehen“ sagte Willi Weiers vom Team der gastgebenden Erbacher Bücherei St. Sophia, die mit der Leseförderinitiative „BibFit“ seit über 7 Jahren aktiv ist. Aus dem Odenwaldkreis waren die Katholische und Ev. Öffentliche Bücherei Höchst, die Stadtbücherei Erbach und die Kath. Öffentliche Bücherei St. Sophia beim Seminar vertreten. Ab November werden die LeseStart-Sets an dreijährige Kinder und deren Eltern von den Büchereien verschenkt werden. Mehr dazu bei www.KoebErbach.de
Damit der Lesestart auch richtig klappt
Aktion – Buchgeschenke an die Jüngsten sollen den Spaß an Gedrucktem fördern
ERBACH.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert ein Programm, mit dem die Stiftung Lesen Kinder an Gedrucktes heranführen soll. Denn wer mit Büchern und Geschichten aufwächst, lernt besser lesen und hat mehr Spaß daran.
Das ist eine wichtige Voraussetzung für gute Bildungschancen. Deshalb erhalten Eltern drei Mal ein Lesestart-Set mit wertvollen Alltagstipps rund ums Vorlesen und einem Buchgeschenk für ihre Kinder, wenn diese ein, drei und sechs Jahre alt sind.
Im Zeitraum 2011 bis 2013 bekommen Eltern mit einjährigen Kindern das Set in der Regel beim Kinderarzt bei der U6-Vorsorge. Die Sets für die Dreijährigen werden ab November diesen Jahres bis zum Jahr 2015 über teilnehmende Büchereien verteilt, wenn die Kinder das entsprechende Alter erreicht haben. Das dritte Set gibt es ab Sommer 2016 in den Grundschulen bei der Einschulung.
„Es ist wichtig, Leseförderangebote langfristig zu entwickeln und altersstufenübergreifend zu verstehen“ sagt Willi Weiers vom Team der Erbacher katholischen Bücherei St. Sophia. Dort kamen jüngst 25 Bibliotheksmitarbeiter aus Südhessen zum ersten Lesestart-Seminar in Hessen zusammen. Lesepädagogin Martina Ducqué aus Wertheim gab praxisnahe Tipps.
Aus dem Odenwaldkreis waren die katholische und evangelische Bücherei Höchst, die Stadtbücherei Erbach und die katholische Bücherei St. Sophia in Michelstadt beim Seminar vertreten. Mehr zur Aktion steht im Internet unter lesestart. Dort lassen sich dann auch die teilnehmenden Büchereien abrufen.
https://www.bistummainz.de/pfarreien/dekanat-erbach/pfarrei_erbach/koeberbach/aktionen/index.html?f_action=show&f_newsitem_id=35858